Vom 7. bis 11. Juli findet zum 4. Mal die Faire Filmwoche statt.
Diesmal haben wir mit der Um:Welt, dem Energie-Bildungszentrum einen neuen Kooperationspartner für unsere Schulvorführungen gefunden.
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren! Bald schon können Lehrkräfte hier Filme für ihre Schulklasse auswählen und sich für die ausgewählten Filme in unserem Kalender einbuchen.
Immer wieder hier reinschaun lohnt sich also, um nichts zu verpassen 🙂
Am Samstag, 07.06.2025, wird im M26 von 14:00 bis 19:00 Uhr ein Kleidertausch im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche stattfinden. Alle Teilnehmenden können bis zu fünf Kleidungsstücke mitbringen, die nicht mehr getragen werden oder nicht mehr passen, und diese gegen neue Lieblingsstücke tauschen. Der Tausch ist nicht nur eine Gelegenheit, die eigene Garderobe aufzufrischen, sondern auch ein Beitrag zu einer nachhaltigeren Modewelt.
Die Textilindustrie gehört zu den größten Umweltverschmutzern weltweit: Sie verursacht enormen Wasser- und Energieverbrauch, hohe Abfallmengen und trägt erheblich zur Klimakrise bei. Fast Fashion verschärft diese Probleme zusätzlich. Doch auch die Arbeitsbedingungen in der Branche sind oft katastrophal, mit niedrigen Löhnen und weit verbreiteter Zwangs- und Kinderarbeit auf Baumwollplantagen. Der Kleidertausch stellt eine ethische Alternative dar, indem er eine Kreislaufwirtschaft fördert, bei der Textilien weiterverwendet werden, anstatt sie wegzuwerfen. So werden nicht nur Ressourcen geschont, sondern auch die Rechte der Arbeiter:innen geschützt.
Ab 18:00 Uhr wird Dagmar Rehse, Expertin für fairen Handel bei FEMNET, in ihrem Vortrag „Der wahre Preis billiger Kleidung – Arbeitsbedingungen und Umweltbelastungen in der Textilindustrie“ die weitreichenden negativen Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt vertiefen. Sie wird auf die sozialen Missstände und ökologischen Herausforderungen eingehen und aufzeigen, wie jeder Einzelne von uns durch bewusstes Konsumverhalten zu einer gerechteren und nachhaltigeren Modewelt beitragen kann.
Gemeinsam mit den Kinos im Andreasstadl präsentieren wir wieder kostenlos Filme zu den Themen „Nachhaltiger Konsum“, „Umgang mit Ressourcen“, „Klima“ und mehr.
Trotz personeller Engpässen haben wir es geschafft, uns mit einem Glücksrad den Besucherinnen ind Besuchern am Bürgerfest zu . Große Unterstützung haben wir dabei von Schülerinnen und Schülern des P-Seminars des AAGs erhalten.
Nur so konnten wir zahlreichen Menschen die SDGs näherbringen, ihnen unsere Arbeit vorstellen und mit ihnen ins Gespräch kommen.
Eine gelungene Veranstaltung, wenn auch personell gesehen eine Herausforderung für uns.
Nach wie vor geht der Trend zu immer besseren digitalen Endgeräten. Egal ob Smartphones, Digitalkameras, Flatscreens oder Laptops: Vielversprechende neue Features und scheinbar günstige Konditionen verführen immer wieder zum Kauf neuer Elektrogräte.
Die Lebensdauer eines Smartphones liegt heute oft bei nur zwei Jahren – dann stellt der Vertrag bereits ein neueres Modell in Aussicht.