Die Mittelbayerische Zeitung berichtete über unsere Auszeichnung für die Uni-Cafeterien: Artikel lesen
Allgemein
Mitstreiter für den fairen Handel geehrt
Fairer Kaffee in alten Mauern
Auch beim diesjährigen Tag der offenen Tür im Alten Rathaus musste der Faire Handel natürlich vertreten sein, ist doch die Beteiligung der Stadtverwaltung unverzichtbarer Bestandteil des Konzepts „Fairtrade Town“.
[read more=“Weiterlesen“ less=“Einklappen“]
Auch beim diesjährigen Tag der offenen Tür im Alten Rathaus musste der Faire Handel natürlich vertreten sein, ist doch die Beteiligung der Stadtverwaltung unverzichtbarer Bestandteil des Konzepts „Fairtrade Town“.
Wie immer war der Andrang enorm und tausende Regensburger nutzten die Chance, einen Blick in die sonst unzugänglichen historischen Räume des Alten Rathauses zu werfen und die Aussicht vom Rathausturm zu genießen. Am Stand der Fairtrade-Steuerungsgruppe konnten sich die Besucher dann mit fair gehandeltem Kaffee und Gebäck stärken und bei einem Quiz zum Thema handsignierte Exemplare des neuen Buches von Fairtrade-Botschafter Hannes Jaenicke gewinnen. Viele freuten sich außerdem über die Gelegenheit zu Fragen und zum Gedankenaustausch rund um bewussten Einkauf und die verschiedenen Fairtrade-Siegel.
[/read]
„Das faire Frühstück kam ausgezeichnet an“
Die Mittelbayerische Zeitung berichtete über unser faires Frühstück am Bismarckplatz: Artikel lesen
Fair gefrühstückt
Am Samstag, den 28.09.13, versammelten sich die Regensburger ab 10.00 Uhr zum gemeinsamen fairen, regionalen und biologischen Frühstück auf dem Bismarckplatz. Die Steuerungsgruppe hatte dieses Frühstück anlässlich der Fairen Woche 2013 unter dem Motto „Fairer Handel. Faire Chancen für alle“ organisiert.
[read more=“Weiterlesen“ less=“Einklappen“]
Angeboten wurden Kaffee, Tee, Saft und Brotaufstriche aus fairem Handel sowie eine Auswahl an Produkten aus regionalem und biologischem Anbau. Hier wurde vor allem auf die Zusammenarbeit mit den Standbesitzern des Wochenmarktes Wert gelegt. Lebensmittel wie Brot, Käse, Wurst, Milch und Obst wurden von Anbietern vor Ort bezogen, ergänzt durch Waren aus dem Regensburger Weltladen Una terra. Unterstützt wurde die Aktion zum wiederholten Mal durch das Projektseminar „Fairer Handel“ des Von-Müller-Gymnasiums.
Die durchweg positiven Rückmeldungen der Frühstücksgäste und Standbetreiber lassen hoffen, dass wir unserem Ziel, den fairen Handel stärker in das Bewusstsein von Einkäufern und -käuferinnen zu integrieren, wieder ein Stück nähergekommen sind.
[/read]
Fairer Handel zählt auch in Mini-Regensburg
Auch die Bewohner von Mini-Regensburg interessieren sich für den Fairen Handel, wie ein Workshop an der Kinder-Universität zeigte. In Mini-Regensburg können Kinder regelmäßig ausprobieren, wie sich die Berufe der Erwachsenen anfühlen und was man dazu braucht, eine Stadt zu verwalten. Wie in einer richtigen Stadt darf auch hier der Faire Handel natürlich nicht fehlen, weshalb wir uns über die Einladung freuten, an der Kinder-Universität einen Vortrag über dieses Thema zu halten.
[read more=“Weiterlesen“ less=“Einklappen“]
Claudia Spiegl als Vertreterin der Steuerungsgruppe übernahm die Rolle der Dozentin und erklärte in ihrem Workshop mit dem Titel „So süß und doch so bitter“ zunächst den Produktionsablauf bei der Herstellung von Schokolade, bevor sie mittels eines Films auf die problematische Kinderarbeit und Kindersklaverei auf den Kakaoplantagen an der Elfenbeinküste hinwies. Schon ab dem achten Lebensjahr werden dort Kinder bei der Kakaoernte beschäftigt. Nur ca. 1 % der Schokolade ist gesiegelt, was für die Kakaobauern bedeutet, dass sie mit ihrer Arbeit die eigene Familie ernähren und die Kinder zur Schule schicken können und keine Kindersklaven aus angrenzenden Ländern beschäftigen müssen.
Highlight der Veranstaltung war die gemeinsame Herstellung von fairer Mango-Schokolade mit den StudentInnen der Kinder-Uni. Diese folgten dem Workshop sehr interessiert und diskutierten intensiv ihr künftiges Verhalten beim Einkauf und Schokoladenkonsum.
[/read]
Regensburger Bürgerfest 2013
Europäischer Weltladentag
Zum Weltladentag 2013 lud der Weltladen una terra zum fairen Frühstück ein. Neben Kaffee und Tee wurden faire Snacks angeboten und jeder konnte die Gelegenheit nutzen, allerlei aus dem Sortiment des Ladens zu probieren. Unter dem Motto „Zu vieel isst zu wnig – Kleinbauern säen Zukunft“ fand am 11. Mai wieder der Europäische Weltladentag statt. Der Weltladen una terra nutzte diese Gelegenheit, um zu einem fairen Frühstück in die Obere Bachgasse einzuladen.
[read more=“Weiterlesen“ less=“Einklappen“]
Zwischen 10.00 und 16.00 Uhr konnte man sich dort bei einem Kaffee und netten Gesprächen vom Einkaufen erholen, faire Leckereien aus dem Sortiment des Weltladens probieren und die Gelegenheit nutzen, den fairen Handel ein bisschen besser kennenzulernen.
Mit der Kampagne wollte das Weltladenteam die Aufmerksamkeit der Menschen auf die Missstände und Ungerechtigkeiten in der globalen Landwirtschaft lenken und forderte zu einer Unterschriftenaktion auf.
In diesem Rahmen nutzte die Fairtrade Town – Steuerungsgruppe Regensburg die Gelegenheit, vom Fraktionsvorsitzenden der SPD, Norbert Hartl die Deklaration „Fairtrade beyond 2015“ unterzeichnen zu lassen, die das Thema Fairer Handel in die neuen globalen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen nach 2015 einbringen will. Neben Herrn Hartl demonstrierten aus den Reihen der Politik auch Eberhardt Dünninger, Joachim Graf und Benedikt Suttner (alle ÖDP) ihre Sympathie für den Fairen Handel.
[/read]



